Beim Kauf eines Stoffes mit hoher Scheuerfestigkeit können wir sicher sein, dass dieser nicht an intensiv genutzten Stellen durchscheuert. Die Scheuerfestigkeit wird mit Hilfe einer speziellen Labormaschine getestet, die den Stoff in Drehbewegungen mit einer bedeutenden Druckbelastung gegen einen Standardstoff aus Wolle reibt. In Abhängigkeit von der Festigkeit des Stoffes kann ein solcher Test viele Stunden oder sogar Tage dauern. Von der Scheuerfestigkeit des Polsterstoffes zeugt die Anzahl der Zyklen, die zur Beschädigung seiner Oberfläche notwendig ist. Für verschiedene Stoffarten und ihre verschiedenen chemischen Zusammensetzungen werden entsprechende Grade der Festigkeit angenommen. Im Falle des Stoffs PERSEMPRA, gilt folgende Interpretation des Ergebnisses:
Als Pilling bezeichnet man die Knötchen- oder Fusselbildung bei Stoffen. Diese Knötchen und Fusseln entstehen durch das Aufrollen und Verbinden von über die Oberfläche des Stoffes herausragenden Fasern. Dieses Problem betrifft insbesondere Stoffe, die aus Synthetikfasern, insbesondere Polyesterfasern, hergestellt werden. Es existieren verschiedene Möglichkeiten der Verringerung der Pilling-Anfälligkeit, wie etwa die Auswahl entsprechender Polyesterfasern oder der Einsatz eines das Pilling verhindernden Abschlusses Beim Test der Beständigkeit eines Stoffes gegen Pilling wird das Ergebnis in der Skala von 1 bis 5 angegeben, wobei 5 eine maximale Beständigkeit und 1 das Fehlen jeglicher Beständigkeit bedeutet. Die Ergebnisse werden folgendermaßen interpretiert:
Diese Untersuchung zeigt die Tendenz eines Stoffes zum Verfärben bzw. ihr Fehlen nach. Das Verfärben der Stoffe ist ein sehr lästiger Mangel bei der täglichen Nutzung, da es zu einer Übertragung von Farbstoffen vom Stoff auf die Kleidung der Nutzer kommen kann. Die Untersuchung wird ausgeführt, indem Proben des Stoffes in zwei Apparate (einmal trocken, einmal nass) gelegt und gerieben werden. Nach Abschluss der Untersuchung werden die Verfärbungen in der Skala von 1 bis 5 bewertet. Dabei bedeutet wie beim Pilling-Test 5 eine maximale Beständigkeit und 1 das Fehlen jeglicher Beständigkeit. Die Ergebnisse werden folgendermaßen interpretiert:
Ein durch Lichteinstrahlung ausgeblichener Stoff verliert seinen ursprünglichen Charakter und sieht nicht mehr ästhetisch aus. Die Untersuchung der Farbechtheit gegen Licht zeigt die Tendenz des Stoffes zum Farbverlust, also zum Ausbleichen auf. Für die Untersuchung werden zwei identische Stoffproben vorbereitet. Eine von ihnen wird in eine spezielle Kammer gelegt, in welcher Licht mit entsprechender Stärke (sowie Temperatur und Feuchtigkeit) auf den Stoff einwirken. Nach Abschluss der Untersuchung werden beide Proben verglichen und die Farbechtheit gegen Licht in einer Skala von 1 bis 8 Grad ermittelt. Dabei ist die 8 selbstverständlich die beste Note und zeugt von hoher Beständigkeit, die 1 dagegen die schlechteste, die fehlende Farbechtheit gegen Licht aufzeigt. Die Ergebnisse werden folgendermaßen interpretiert: